Jetzt anfragen

Solardachziegel oder Solarmodule

Beim Thema "Solardach" hat sich das Bild in der Allgemeinheit gefestigt: Großflächige Module, die auf die vorhandene Dacheindeckung aufgelegt werden, bestimmen die Technik. Gleichgültig ob Photovoltaik oder Solarthermie, es handelt sich in jedem Fall um nachgerüstete Lösungen. Die einzige Alternative waren bisher die flexiblen Dünnschicht-Solarzellen. Diese eignen sich aber konstruktiv nur für Blechdächer mit langen, geraden durchgehenden Falzen in ausreichender Breite. Beispielsweise sollen die Solardachziegel eine Menge Probleme lösen und die dezentrale Stromversorgung in ganz neue Dimensionen bringen. Ob das gelingen kann, lesen Sie in diesem Text.

Christin Goldbeck

Christin Goldbeck

Lesedauer 4 Minuten

Solardachziegel oder Solarmodule – Innovation für das Solardach

Beim Thema "Solardach" hat sich das Bild in der Allgemeinheit gefestigt: Großflächige Module, die auf die vorhandene Dacheindeckung aufgelegt werden, bestimmen die Technik. Gleichgültig ob Photovoltaik oder Solarthermie, es handelt sich in jedem Fall um nachgerüstete Lösungen. Die einzige Alternative waren bisher die flexiblen Dünnschicht-Solarzellen. Diese eignen sich aber konstruktiv nur für Blechdächer mit langen, geraden durchgehenden Falzen in ausreichender Breite. Beispielsweise sollen die Solardachziegel eine Menge Probleme lösen und die dezentrale Stromversorgung in ganz neue Dimensionen bringen. Ob das gelingen kann, lesen Sie in diesem Text.

Solardach 2.0: Der Solardachziegel

Die Idee des "Dachziegels" ist nicht neu. Bereits vor 20 Jahren hat ein deutscher Hersteller sich an diesem Konzept versucht. Gegen den Trend der aufgelegten Solarpaneele bot er konventionelle Dachziegel an, in die jeweils eine einzelne Solarzelle eingeklipst werden konnte. Was im Endergebnis zwar ganz gut ausgesehen hat, trieb die Dachdecker und Installateure jedoch in die Verzweiflung. Die Verdrahtung dieser Einzelzellen war sehr aufwendig, sodass die Idee schnell wieder vom Markt verschwunden ist.

Der 2017 vorgestellte Solarziegel verfolgt einen ähnlichen Ansatz, mit einem entscheidenden Unterschied. Im Gegensatz zum dualen Ziegel-Zelle-Modul verbindet der Solarziegel beide Funktionen in einem einzigen Produkt. So Viele Vorteile der innovative Dachziegel auch bringt, sind diese jedoch auch mit Herausforderungen verbunden.

Solardachziegel oder Solarmodule?

Dachziegel sind tatsächlich eine Alternative zu den herkömmlichen Solarmodulen. Jedoch stehen sie nur bedingt in Konkurrenz zueinander. Sofern ein bereits existierendes, intaktes Dach mit Photovoltaik erweitert werden soll, ist der Dachziegel nicht die schlauste Wahl. Zum Kauf- und Installationspreis müssen in diesem Fall auch der Abriss der alten Dachhaut und die Entsorgung der an sich noch brauchbaren Deckelemente eingerechnet werden. Bei jungen Gebäuden oder bei Häusern, die erst vor wenigen Jahren ein neues Dach erhalten haben, wird ein Dachziegel deshalb zu einer wirtschaftlich wenig sinnvollen Entscheidung.

Ganz anders sieht es hingegen bei einem Neubau oder einer Totalsanierung von einem Dach aus. Da ein Dachziegel vollumfänglich die Funktionen einer konventionellen Dacheindeckung übernimmt, spart der Hausbauer hier bereits diese Kosten ein. Was Qualität und Haltbarkeit angeht, da brauchen sich die Solarmodule nicht zu verstecken.

Seine glatte Oberfläche macht es Moosen und Flechten schwer sich festzusetzen. Es genügt der nächste Regenschauer und die Dachfläche ist wieder vollständig gereinigt. Das Dach besticht durch seine glasigen und glänzenden Elemente durch einen besonders schönen Anblick. Gegenüber herkömmlichen Solarpaneelen haben Dachziegel eine um 22 % höhere Stromausbeute. Ihre flexible Struktur macht sie gegen härtesten Hagelschlag unempfindlich. Besonders bei diesem Wetterereignis sind herkömmliche PV-Module schnell total zerstört.

Sichern Sie sich jetzt ihr kostenloses Angebot
Kostenlos anfragen

Installation der Solardachziegel

Dachziegel sind tatsächlich eine Alternative zu den herkömmlichen Solarmodulen. Jedoch stehen sie nur bedingt in Konkurrenz zueinander. Sofern ein bereits existierendes, intaktes Dach mit Photovoltaik erweitert werden soll, ist der Dachziegel nicht die schlauste Wahl. Zum Kauf- und Installationspreis müssen in diesem Fall auch der Abriss der alten Dachhaut und die Entsorgung der an sich noch brauchbaren Deckelemente eingerechnet werden. Bei jungen Gebäuden oder bei Häusern, die erst vor wenigen Jahren ein neues Dach erhalten haben, wird ein Dachziegel deshalb zu einer wirtschaftlich wenig sinnvollen Entscheidung.

Ganz anders sieht es hingegen bei einem Neubau oder einer Totalsanierung von einem Dach aus. Da ein Dachziegel vollumfänglich die Funktionen einer konventionellen Dacheindeckung übernimmt, spart der Hausbauer hier bereits diese Kosten ein. Was Qualität und Haltbarkeit angeht, da brauchen sich die Solarmodule nicht zu verstecken.

Seine glatte Oberfläche macht es Moosen und Flechten schwer sich festzusetzen. Es genügt der nächste Regenschauer und die Dachfläche ist wieder vollständig gereinigt. Das Dach besticht durch seine glasigen und glänzenden Elemente durch einen besonders schönen Anblick. Gegenüber herkömmlichen Solarpaneelen haben Dachziegel eine um 22 % höhere Stromausbeute. Ihre flexible Struktur macht sie gegen härtesten Hagelschlag unempfindlich. Besonders bei diesem Wetterereignis sind herkömmliche PV-Module schnell total zerstört.

Installation der Solardachziegel

Ein Hindernis zum Solardach ist die Installation. Die innovativen Elemente lassen sich nicht so ohne Weiteres durch den lokalen Dachdecker auf dem Gebäude anbringen. Es sind dazu umfangreiche Schulungen und Zertifikate erforderlich. Nur wer diese Qualifikationen nachweislich besitzt ist befugt, ein Solardach zu installieren, zu warten und gegebenenfalls zu reparieren. Diese Hürden sind auch erforderlich, da bei falscher Installation ein Solardach gefährlich werden kann. Falsche Verdrahtung, Schäden in der Installation oder unfachmännisch angeschlossene Komponenten können immer zu einem Kurzschluss führen. Dieser kann sich anschließend leicht zu einem Brand ausweiten, dem das ganze Haus zum Opfer fällt.

Solardach
Solardachziegel oder Solarmodule

Warum sich jetzt für das Solardach entscheiden?

Die Bundesregierung plant bereits seit einigen Jahren, bei Neubauten den Einbau einer Solaranlage verpflichtend zu machen. Es ist daher sinnvoll, sich bereits heute darüber Gedanken zu machen, welche Solareindeckung das Haus bekommen soll. Der Dachziegel ist aufgrund seiner Vorteile eine Überlegung wert.

Welche Dachform eignet sich am besten für Dachziegel?

Die Solardachziegel sind für alle geneigten Dachformen geeignet. Lediglich Flachdächer sollten nach wie vor mit den bewährten Systemen eingedeckt werden. Da die Solardachziegel konstruktiv auf die Nutzung und Umwandlung von Sonnenenergie ausgelegt sind, sollte die Dachform dem entgegenkommen. Pultdächer bieten eine große, ebenmäßige Fläche die niemals von einer Seite des Daches überschattet wird. Die Stromausbeute wird auf einem Pultdach besonders effizient und präzise zu kalkulieren.

Welche PV Module gibt es außer dem Solardachziegel?

Konventionelle PV Module bestehen aus großen Aluminiumrahmen mit eingeklebten Solarzellen. Sie eignen sich ausschließlich zum Aufsetzen auf ein bereits bestehendes Dach. Als Dacheindeckung haben sie praktisch keine Funktion. Sie sind deshalb nur für eine spätere Erweiterung sinnvoll. Gegenüber dem Solardachziegel haben sie jedoch den Vorteil, dass sie sich gut für Flachdächer verwenden lassen.

Kostenlos & Unverbindlich

Sanierungsfahrplan jetzt anfordern

Hier können Sie sich in 1 Minute kostenlos ein unverbindliches Angebot einholen.

Um was für eine Art von Gebäude handelt es sich?
Vielen Dank für Ihre Eingabe
Sie können sich das Angebot jetzt kostenlos und unverbindlich schriftlich sichern.

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Stuttgart

Energy Building
Goldbeck & Giesing GmbH
Friedrichstr. 15
70174 Stuttgart

Hamburg

Energy Building
Goldbeck & Giesing GmbH
Virchowstr. 20
22767 Hamburg