
Klimaschutzgesetz
Klimaschutzgesetz
Nach dem Willen des Gesetzgebers soll jeder zum Klimaschutz beitragen können, der mit Immobilien zu tun hat. Dazu gehören Eigentümer, Pächter, Mieter, Kommunen, Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen. Sie werden auch als antragsberechtigt für verschiedene Förderprogramme betrachtet. Das Klimaschutzgesetz macht die energetische Sanierung zu einem der Stützpfeiler des gesamten Klimaschutzes. Worum es im Detail geht beim Klimaschutzgesetz Immobilien, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Carmen Giesing

Artikel
Fenster sanieren
Nicht immer müssen ältere Fenster vollständig ausgetauscht werden. Ein Komplettaustausch von Gebäudefenstern steht für Kosten in vier- bis fünfstelliger Höhe. Das sind Summen, die auch mit der staatlichen Förderung nur mit Bedacht zu bewältigen sind. Außerdem amortisieren sich diese Kosten nicht kurzfristig. Bis sämtliche Einsparungen beim Energieverbrauch voll zum Tragen kommen, vergehen mehrere Jahre. Deshalb ist es empfehlenswert, in einer ersten Analyse festzustellen, ob eine Fenstersanierung ausreichen könnte.

Carmen Giesing

Energetische Sanierung
Energetische Sanierung
Eine energetische Sanierung kann im Prinzip überall dort ansetzen, wo Energie verbraucht wird. Wichtig ist, dass die Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Hierzu empfiehlt es sich, einen Energieberater hinzuzuziehen, denn dieser hat einen geschulten Blick für Energieeinsparpotenziale. Daneben ist die Hilfe eines Energieberaters Voraussetzung für viele Förderprogramme.

Carmen Giesing

Solardachziegel oder Solarmodule
Solardachziegel oder Solarmodule
Beim Thema "Solardach" hat sich das Bild in der Allgemeinheit gefestigt: Großflächige Module, die auf die vorhandene Dacheindeckung aufgelegt werden, bestimmen die Technik. Gleichgültig ob Photovoltaik oder Solarthermie, es handelt sich in jedem Fall um nachgerüstete Lösungen. Die einzige Alternative waren bisher die flexiblen Dünnschicht-Solarzellen. Diese eignen sich aber konstruktiv nur für Blechdächer mit langen, geraden durchgehenden Falzen in ausreichender Breite. Beispielsweise sollen die Solardachziegel eine Menge Probleme lösen und die dezentrale Stromversorgung in ganz neue Dimensionen bringen. Ob das gelingen kann, lesen Sie in diesem Text.

Christin Goldbeck

Heizungsmodernisierung
Heizungsmodernisierung
Moderne und effiziente Heizungen sind noch in längst nicht allen deutschen Kellern angekommen. Im Schnitt kommen sie auf ein Alter von 17 Jahren und entsprechend nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Durch Defizite bei der Effizienz der Heizung werden die Brennstoffe nicht optimal ausgenutzt und die laufenden Energiekosten sind höher, als sie sein müssten. Alte Heizungen sind zudem anfälliger für Störungen. Dies bewirkt eine zu geringe Wärmeentwicklung oder ggf. einen Totalausfall. Beides erhöht die Kosten um ein Vielfaches, die sich mit einer Heizungsmodernisierung bereits auszahlen würden.

Christin Goldbeck

Strom sparen
Strom sparen
Seit Jahren klettern in Deutschland die Kosten für elektrische Energie nach oben. Im Schnitt fallen hierzulande 15% des Energieverbrauchs auf den Energieträger Strom. Grund genug, den eigenen Stromverbrauch kritisch zu hinterfragen und nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen. Mit einem geringeren Stromverbrauch tragen Sie gleichzeitig zum Klimaschutz bei und reduzieren die Menge an CO2 und anderen klimaschädigenden Gasen. In diesem Beitrag erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie in Ihren vier Wänden Strom sparen und gleichzeitig Ihren Geldbeutel schonen können.

Christin Goldbeck

Heizksosten
Heizkosten sparen
Eine Möglichkeit, Heizkosten zu sparen, ist auf eine innovative Heizungsanlage zu setzen. Denn obwohl Deutschland das Land der Dichter und Denker ist, sind wir in der Kategorie Heizungsanlagen weniger fortschrittlich. In aktuellen Studien zeigt sich, dass in mehr als 49 Prozent aller deutschen Wohngebäude mit Gas geheizt wird. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit einer neuen Heizungsanlage Geld sparen können.

Carmen Giesing

Gebäudeenergiegesetz
Gebäudeenergiegesetz
Am 01. November 2020 trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Diese Art von Gesetz ist in Deutschland notwendig, da auf den Betrieb von Gebäuden rund 35 Prozent des deutschen Energieverbrauchs entfallen und dabei jährlich mehr als 120 Millionen Tonnen CO2 emittiert werden. Um vorgegebene Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 zu erfüllen, müssen diese Emissionen um 40 Prozent verringert werden.

Carmen Giesing

Artikel
Was ist der U-Wert – Wie wird er berechnet?
Beim U-Wert handelt es sich um den Wärmedurchgangskoeffizient, der manchmal umgangssprachlich nur Wärmedämmwert genannt wird. Sowohl bei festen als auch bei flüssigen Stoffen stellt der Wert ein Maß dar, das den Wärmedurchgang beschreibt. Mit dem Wärmedurchgang wird die Wärmeleitung durch eine Wand beschrieben. Ist der U-Wert also niedrig, dann wird die Wärme nicht gut geleitet. Ist der U-Wert hoch, ist die Dämmwirkung der Wand gering. Energiesparende Häuser und KfW-Effizienzhäuser sollten also hier geringe Werte aufweisen.

Carmen Giesing

Biogas als Erfüllungsoption im EWärmeG
Biogas als Erfüllungsoption im EWärmeG
Im Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden-Württemberg (EWärmeG BaWü) sind verschiedene Erfüllungsoptionen für energieeffiziente Gebäude vermerkt. Wird im Haus eine zentrale Gasheizung genutzt, dann gelten die Auflagen zu 10% erfüllt, wenn Biogas zum Einsatz kommt. Das soll die Verwendung von fossilen Brennstoffen (Erdgas, Kohle, Heizöl) einschränken und somit dem Umwelt- und Klimaschutz dienen. Wichtig zu beachten: die thermische Leistung der Heizanlage darf maximal 50 kW betragen.

Christin Goldbeck

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein vom Energieberater ausgestelltes Dokument, das den Ist- und möglichen Zukunftszustand einer Immobilie aufzeigt. Das auch iSFP abgekürzte Schreiben enthält dabei Daten, die aus einem Vor-Ort-Termin und einer damit verbundenen Energieberatung hervorgehen. Hinzu kommen Sanierungsmaßnahmen, Tipps für das bessere Energie-Management im Haus sowie Förder-Hinweise. Sowohl der Termin der Energie-Experten als auch der Bericht werden zu 50% der Kosten gefördert. Maximal gibt es 5.000 Euro BEG-Förderung als Zuschuss.

Carmen Giesing

Bioöl als Erfüllungsoption im EWärmeG
Bioöl als Erfüllungsoption im EWärmeG
Im Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden-Württemberg (EWärmeG BaWü) ist der Einsatz von Bioöl in der Öl-Heizanlage als Erfüllungsoption vorgesehen. Dabei kann der Einsatz von 10% oder mehr Bioöl in Kombination mit fossilem Heizöl in einer neu installierten Heizungsanlage für bis zu 10% als Erfüllung des EWärmeG angerechnet werden. Im Vergleich zum Biogas ist hier kein virtueller Wechsel durch eine Tarifänderung möglich; das Bioöl muss tatsächlich eingespeist und vor Ort als Energieträger verwendet werden. Zur vollständigen Erfüllung des EWärmeG BaWü müssen zudem weitere Maßnahmen stattfinden.

Christin Goldbeck

Außenwanddämmung - BEG-Förderung
Außenwanddämmung – BEG Förderung
Die Außenwanddämmung ist die Dämmung am Haus, die auf dem Mauerwerk aufliegt und die Fassade prägt. Die Wärmedämmung der Außenwand kann aber auch verkleidet werden, sodass sie nicht ersichtlich und optisch von Holz oder anderem Material überdeckt wird. Die Alternative zur Außenwanddämmung ist die Innendämmung, also die Dämmung im Innenraum. Informationen zum Dämmen, zum sog. Wärmedämmverbundsystem (WDVS) sowie zu weiteren Aspekten der Gebäudedämmung zum Einsparen von Wärme, Energie und Kosten finden Sie in diesem Ratgeber.

Carmen Giesing

Solaranlage
Solaranlage
Was genau ist eine Solaranlage und ist die synonyme Verwendung mit Photovoltaik eigentlich richtig? Welche Förderungen im Bereich der BEG-Förderung vom Bafa gibt es? Macht ein individueller Sanierungsfahrplan dazu Sinn?

Christin Goldbeck

Energieberatung Nichtwohngebäude
Energieberatung für Nichtwohngebäude
Wir bieten Ihnen eine zertifizierte Energieberatung für Nichtwohngebäude an, die verschiedenen Zwecken dienlich ist sowie mithilfe einer KfW- und BAFA-Förderung finanziert werden kann. Weitere Informationen und Daten finden Sie im Folgenden.

Christin Goldbeck

Brennwertheizung
Brennwertheizung
Was ist eine Brennwertheizung, wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten und welche Vorteile bzw. Nachteile bieten sie? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Carmen Giesing

Photovoltaik
Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage ist eine Solaranlage, die aus der Solarenergie elektrischen Strom generiert. An dieser Stelle soll es um Photovoltaik und Informationen zur Funktionsweise dieser Art der Solaranlagen gehen. Auch zur Förderung für Photovoltaikanlagen haben wir Ihnen Wissenswertes zusammengefasst.

Carmen Giesing

Pelletheizung
Pelletheizung
Eine Pelletheizung verbrennt Pellets aus Holz, um im Haus die Heizung sowie die Warmwasserbereitung betreiben zu können. Informationen zu Pelletheizungen, Vorteile, Nachteile, Kosten und Details zur Förderung in diesem Ratgeber.

Christin Goldbeck

Wärmepumpe
Wärmepumpe
Was Sie alles zur Wärmepumpe, zur Gewinnung von Wärme zum Heizen sowie zu den einzelnen Bauarten wissen müssen, das haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Hinzu kommen Informationen zur Förderung durch das BAFA in Form der BEG-Förderung.

Carmen Giesing

Heizsysteme
Heizsysteme
Beim Hausbau, der Modernisierung oder bei der energetischen Sanierung stellt sich auch die Frage nach der Haustechnik. Welches Heizsystem ist das richtige, und welche Heiztechnik soll in den einzelnen Räumen zum Einsatz kommen? In diesem Ratgeber finden Sie die Eigenschaften verschiedener Heizsysteme.

Christin Goldbeck

Energieberatung
Der Energieberater
Was macht ein Energieberater bzw. eine Energieberaterin? Welche Dienstleistungen werden neben Energieausweis, Sanierungsfahrplan und KfW-Baubegleitung noch angeboten? Hier beantworten wir Ihnen diese und weitere Fragen.

Carmen Giesing

Fußbodenheizung
Fußbodenheizung
Eine Fußbodenheizung ist eine Art der Heizung, die zur Verteilung der Wärme in den einzelnen Räumen keine konventionellen Heizkörper einsetzt, sondern in den Boden eingelassene Kunststoffrohre. Welche Fußbodenheizungsarten es gibt und wie der Aufbau gestaltet ist, das lesen Sie in diesem Ratgeber.

Christin Goldbeck

Thermografie
Thermografie
Bei der Thermografie machen wir mit einer Wärmebildkamera Aufnahmen von der Außenhülle Ihres Hauses. Wie genau die Thermografie bei der Energieberatung hilft, was der Energieberater oder die Energieberaterin dazu nutzt und weitere Informationen haben wir im Folgenden für Sie aufbereitet.

Christin Goldbeck
Sanierungsfahrplan jetzt anfordern
Hier können Sie sich in 1 Minute kostenlos ein unverbindliches Angebot einholen.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Sanierungsfahrplan?
-
Der Sanierungsfahrplan in Baden-Württemberg ist ein Energieberatungsbericht, der mögliche Sanierungsmaßnahmen Schritt-für-Schritt oder als Komplettsanierung darstellt. Es ist eine umfangreiche und übersichtliche Hilfe für Hauseigentümer, die ihr Wohngebäude oder ein Nichtwohngebäude modernisieren und in Folge Energie sparen wollen.
Durch die strukturierte Aufführung der notwendigen Maßnahmen wird Ihre Planung im Hinblick auf Zeit, Aufwand und Finanzen erleichtert.
- Wann ist die Nachweispflicht zum EWärmeG zu erbringen?
-
Die gesetzliche Nachweispflicht zum EWärmeG erfolgt mit dem Einbau einer neuen Heizung. Nach Heizungssanierung muss die Nutzung von 15% erneuerbaren Energien nachgewiesen werden. Die 15% können durch verschiedene Optionen erfüllt werden.
- Welche Optionen gibt es zur Erfüllung der Nachweispflicht zum EWärmeG?
-
Zu Erreichung der 15% gibt es folgende Erfüllungsoptionen mit unterschiedlichen Erfüllungsgraden:
- Nutzung von erneuerbaren Energien im Wärmeerzeuger (Biosgas, Bioöl, Pellets, Wärmepumpe, Solarthermie)
- Baulicher Wärmeschutz (Dämmung der Außenwände, Kellerdeckendämmung, Dachdämmung)
- Erstellung eines Sanierungsfahrplans
- Sonstige Ersatzmaßnahmen: Blockheizkraftwerk, Anschluss ans Wärmenetz, Photovoltaikanlage
- Für welche Gebäude gilt das EWärmeG?
-
Das Gesetz gilt seit dem 01.07.2015 für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, die nach dem 01.01.2009 gebaut wurden und eine Wohnfläche von über 50qm vorweisen.
- Für wen gilt das EWärmeG?
-
Das EWärmeG gilt für alle Gebäudeeigentümer, die ihre Heizung nach dem 01.07.2015 saniert haben. Auch für vermietete Objekte ist der Eigentümer nachweispflichtig.
Wichtig: auch bei Verkauf von Gebäuden, bzw. Erwerb eines Bestandsgebäudes und erfolgter Heizungssanierung ist der neue Eigentümer verpflichtet das Gesetz zu erfüllen.
Kontaktieren Sie uns
Energy Building
Goldbeck & Giesing GmbH
Friedrichstr. 15
70174 Stuttgart
Energy Building
Goldbeck & Giesing GmbH
Virchowstr. 20
22767 Hamburg