Jetzt anfragen

Immer aktuell.
Ihr Energieberater

Hier stellen wir Ihnen einige Artikel zu relevanten Themen bereit, die Ihnen auf der Suche nach einer Energieberatung sowie zum Sanierungsfahrplan in BW begegnen könnten.

u-wert-fenster

U-Wert

Was ist der U-Wert – Wie wird er berechnet?

Der U-Wert beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil entweicht. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Energieeffizienz von Wänden, Dächern, Fenstern und anderen Bauelementen. Manchmal wird er auch als Wärmestrom bezeichnet und in der Einheit W/m²K angegeben. Je niedriger dieser Wert, desto besser die Wärmedämmung und desto geringer die Heizkosten.

Lesedauer 1 Minuten
Erfüllungsoption EWärmeG Gas

Biogas zur Erfüllung des EWärmeG in Baden-Württemberg

Biogas als Erfüllungsoption im EWärmeG

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in Baden-Württemberg bietet verschiedene Optionen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an energieeffiziente Gebäude. Eine zentrale Gasheizung kann die Vorschrift bereits zu 10 % erfüllen, sofern Biogas verwendet wird.

Lesedauer 1 Minuten
der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Ein individueller Sanierungsfahrplan ist ein durch einen Energieberater ausgestelltes Dokument, das den aktuellen Zustand einer Immobilie sowie mögliche Sanierungsmaßnahmen aufzeigt. Der iSFP basiert auf einer detaillierten Vor-Ort-Analyse und einer damit verbundenen Energieberatung.

Lesedauer 3 Minuten
Öltank Heizung

Bioöl als Option zur Erfüllung des EWärmeG

Bioöl als Erfüllungsoption im EWärmeG

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG BaWü) erlaubt den Einsatz von Bioöl in Öl-Heizsystemen als eine Erfüllungsoption. Wer mindestens 10 % Bioöl mit konventionellem Heizöl kombiniert und in einer neuen Heizungsanlage nutzt, kann diesen Anteil als bis zu 10 % der EWärmeG-Anforderungen geltend machen. Im Gegensatz zu Biogas erfolgt hier keine virtuelle Anrechnung durch Tarifwechsel – das Bioöl muss real verwendet und direkt in die Heizungsanlage eingespeist werden. Eine vollständige Erfüllung des Gesetzes erfordert jedoch zusätzliche Maßnahmen.

Lesedauer 2 Minuten
Fassade und Außewanddämmung BEG-Förderung

Außenwanddämmung - BEG-Förderung

Außenwanddämmung – BEG Förderung

Die Außenwanddämmung ist eine bewährte Methode, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz eines Gebäudes nachhaltig zu verbessern. Sie wird außerhalb des Mauerwerks angebracht und kann entweder sichtbar bleiben oder mit einer Verkleidung aus Holz, Putz oder anderen Materialien überdeckt werden. Erfahren Sie mehr!

Lesedauer 2 Minuten
Solaranlage zur Erfüllung EWärmeG BaWü

Solaranlage

Solaranlage

Was versteht man genau unter einer Solaranlage, und ist die Gleichsetzung mit Photovoltaik korrekt? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es im Rahmen der BEG-Förderung durch das BAFA? Ist es sinnvoll, einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erstellen?

Lesedauer 2 Minuten
energieberatung-nichtwohngebaeude-gewerbe

Energieberatung Nichtwohngebäude

Energieberatung für Nichtwohngebäude

Unsere zertifizierte Energieberatung für Nichtwohngebäude unterstützt Sie in verschiedenen Bereichen und kann durch das BAFA bezuschusst werden. Detaillierte Informationen dazu finden Sie weiter unten.

Brennwertheizung zum EWärmeG in Baden-Württemberg

Brennwertheizung

Brennwertheizung

Eine Brennwertheizung ist eine effiziente Heiztechnik, die durch die Nutzung der Abgaswärme besonders energiesparend arbeitet. Doch welche Arten gibt es, worin unterscheiden sie sich, und welche Vor- sowie Nachteile sind zu beachten? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema

Lesedauer 2 Minuten
Photovoltaikanlage zum EWärmeG in Baden-Württemberg

Photovoltaik

Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage ist eine spezielle Solaranlage, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Photovoltaik, ihrer Funktionsweise und den aktuellen Fördermöglichkeiten.

Lesedauer 2 Minuten
holzpellets-pelletheizung

Pelletheizung

Pelletheizung

Eine moderne Pelletheizung nutzt Holzpellets als Brennstoff, um effizient Wärme für Heizung und Warmwasser im Haushalt bereitzustellen. In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Infos zu Funktion, Vorteilen, möglichen Nachteilen, Kosten sowie aktuellen Fördermöglichkeiten.

Lesedauer 5 Minuten
waermepumpe als regenerative Energie im Gebäude

Wärmepumpe

Wärmepumpe

Wenn Sie sich für eine moderne, energieeffiziente Heizung interessieren, ist die Wärmepumpe eine hervorragende Wahl. Sie nutzt die Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erde, um Ihr Zuhause nachhaltig zu beheizen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Wärmepumpen funktionieren, welche Bauarten es gibt und welche aktuellen Förderungen Sie nutzen können.

Lesedauer 3 Minuten
heizkoerper-heizung-heiztechnik-heizsysteme

Heizsysteme

Heizsysteme

Ob beim Neubau, der Modernisierung oder einer energetischen Sanierung – die Entscheidung für das passende Heizsystem spielt eine zentrale Rolle. Welche Heiztechnik eignet sich am besten für Ihre Räume, und welche Optionen stehen zur Verfügung? In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über verschiedene Heizsysteme.

Lesedauer 2 Minuten
energieberater-energieberatung-aufgaben

Energieberatung

Der Energieberater

Welche Tätigkeiten übernimmt ein Energieberater bzw. eine Energieberaterin? Neben der Erstellung eines Energieausweises, der Entwicklung eines Sanierungsfahrplans und der KfW-Baubegleitung gibt es zahlreiche weitere Leistungen. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Energieberatung.

Lesedauer 2 Minuten
Fussbodenheizung der Heizungssanierung- Erfüllung EWärmeG

Fußbodenheizung

Fußbodenheizung

Eine Fußbodenheizung ist ein modernes Heizsystem, das auf konventionelle Heizkörper verzichtet und stattdessen Kunststoffrohre im Boden nutzt, um die Wärme gleichmäßig in den Räumen zu verteilen. Welche Varianten es gibt und wie der Aufbau erfolgt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Lesedauer 3 Minuten

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Wer langfristig Heizkosten reduzieren möchte, sollte auf moderne Heiztechnologien setzen. Obwohl Deutschland als Land der Innovation gilt, ist der Fortschritt bei Heizsystemen noch ausbaufähig. Studien zeigen, dass in über 49 % der deutschen Wohnhäuser Gas als primäre Heizquelle genutzt wird. Entdecken Sie, wie eine zeitgemäße Heizungsanlage Ihre Energiekosten deutlich senken kann.

Lesedauer 2 Minuten

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Gebäudeenergiegesetz

Seit dem 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland in Kraft. Der Gesetzgeber reagierte damit auf die hohen Emissionen aus dem Gebäudebereich, die etwa 35 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland ausmachen und jährlich über 120 Millionen Tonnen CO2 freisetzen. Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, ist eine Reduktion dieser Emissionen um 40 % erforderlich.

Lesedauer 2 Minuten

Strom sparen

Strom sparen

Die Strompreise steigen in Deutschland kontinuierlich an. Durchschnittlich macht Strom rund 15 % des gesamten Energieverbrauchs aus. Umso wichtiger ist es, den eigenen Stromkonsum zu analysieren und Einsparpotenziale auszuschöpfen. Ein bewussterer Umgang mit Energie schont nicht nur den Geldbeutel, sondern reduziert auch die CO2-Emissionen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Strategien Sie Ihren Energieverbrauch zu Hause minimieren und gleichzeitig Kosten sparen können.

Lesedauer 2 Minuten

Heizungsmodernisierung

Heizungsmodernisierung

In vielen deutschen Haushalten sind veraltete Heizsysteme nach wie vor im Einsatz. Im Durchschnitt haben Heizungen ein Alter von 17 Jahren und entsprechen damit nicht mehr den neuesten technologischen Standards. Diese mangelnde Effizienz führt dazu, dass Brennstoffe nicht optimal genutzt werden, wodurch unnötig hohe Energiekosten entstehen. Zudem sind ältere Heizsysteme störanfälliger, was im schlimmsten Fall zu einem Totalausfall oder einer unzureichenden Wärmeleistung führt. Beides kann hohe Folgekosten nach sich ziehen – eine Modernisierung der Heizungsanlage kann hier Abhilfe schaffen und langfristig Einsparungen ermöglichen.

Lesedauer 2 Minuten

Solardachziegel oder Solarmodule

Solardachziegel oder Solarmodule

Beim Thema "Solardach" hat sich ein klares Bild etabliert: Große Module, die auf die bestehende Dachkonstruktion montiert werden, dominieren die Szene. Egal ob Photovoltaik oder Solarthermie – diese Lösungen werden nachträglich auf das Dach aufgebracht. Eine Alternative stellten bislang lediglich flexible Dünnschicht-Solarzellen dar, die jedoch fast ausschließlich auf Blechdächern mit durchgehenden, breiten Falzen sinnvoll einsetzbar sind. Solardachziegel hingegen sollen zahlreiche Herausforderungen lösen und die dezentrale Energieversorgung auf ein neues Level heben. Ob sie dieses Versprechen halten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lesedauer 2 Minuten

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung

Eine energetische Sanierung setzt genau dort an, wo Energie verbraucht wird – sei es bei der Heizung, der Dämmung oder den Fenstern. Um eine maximale Effizienz zu gewährleisten, sollten die einzelnen Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein. Ein professioneller Energieberater kann hier wertvolle Unterstützung leisten, indem er Einsparpotenziale erkennt und gleichzeitig dabei hilft, Zugang zu staatlichen Fördermitteln zu erhalten.

Lesedauer 3 Minuten

Fenstersanierung

Fenster sanieren

Muss man Fenster wirklich komplett erneuern? Ein vollständiger Austausch von Fenstern geht mit erheblichen Kosten einher – oft im vier- bis fünfstelligen Bereich. Trotz möglicher staatlicher Förderungen sollte diese Investition wohlüberlegt sein. Zudem dauert es Jahre, bis sich die Einsparungen beim Energieverbrauch amortisieren. Daher lohnt es sich, in einer ersten Analyse zu prüfen, ob eine Fenstersanierung ausreicht.

Lesedauer 2 Minuten

Klimaschutzgesetz

Klimaschutzgesetz

Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel, dass jeder Akteur im Immobiliensektor seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Dazu zählen Eigentümer, Mieter, Pächter, Kommunen, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen. Diese Gruppen sind zudem für verschiedene Förderprogramme antragsberechtigt. Die energetische Sanierung stellt laut Klimaschutzgesetz einen zentralen Baustein für den Klimaschutz dar. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen das Gesetz vorsieht.

Lesedauer 2 Minuten
Kostenlos & Unverbindlich

Sanierungsfahrplan jetzt anfordern

Hier können Sie sich in 1 Minute kostenlos ein unverbindliches Angebot einholen.

Um was für eine Art von Gebäude handelt es sich?
Vielen Dank für Ihre Eingabe

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter dem Sanierungsfahrplan?

Wann muss der Nachweis für das EWärmeG erbracht werden?

Welche Optionen gibt es, um die Nachweispflicht des EWärmeG zu erfüllen?

Auf welche Gebäude trifft das EWärmeG zu?

Wer ist zur Einhaltung des EWärmeG verpflichtet?

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Hamburg

Energy Building
Goldbeck & Giesing GmbH
Virchowstr. 20
22767 Hamburg