
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein vom Energieberater ausgestelltes Dokument, das den Ist- und möglichen Zukunftszustand einer Immobilie aufzeigt. Das auch iSFP abgekürzte Schreiben enthält dabei Daten, die aus einem Vor-Ort-Termin und einer damit verbundenen Energieberatung hervorgehen. Hinzu kommen Sanierungsmaßnahmen, Tipps für das bessere Energie-Management im Haus sowie Förder-Hinweise. Sowohl der Termin der Energie-Experten als auch der Bericht werden zu 50% der Kosten gefördert. Maximal gibt es 5.000 Euro BEG-Förderung als Zuschuss.

Carmen Giesing
Individueller Sanierungsfahrplan: Ablauf des Prozesses
Wünschen Sie eine Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), erfolgt diese nach einem festen Ablauf. Diesen stellen wir Ihnen hier in aller Kürze dar:
1. Ortstermin mit Begehung der Immobilie und Beratungsgespräch
2. Entwicklung und Dokumentierung von Ist-Zustand des Gebäudes sowie passenden Sanierungsvorschlägen
3. Abstimmung der Vorab-Version des Dokuments mit Ihnen
4. Abschließendes Gespräch mit Erklärung des Dokuments und seinen Einzelinhalten
5. Übergabe des iSFP für die Einleitung weiterer Schritte zur energieeffizienten Immobilie
Wir von Energy Building bieten Ihnen Energieberatung mit Fachwissen im Bauingenieurswesen sowie Erfahrung aus jahrelanger Praxis. Nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf, um von unseren Leistungen und der Hilfe bei der Fördermittelbeantragung zu profitieren.
Das ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Seit Mitte 2017 gilt der Sanierungsfahrplan als zwar in der Struktur einheitliche, aber im Hinblick auf den Inhalt individuelle Berichtsform für den energetischen Zustand einer Immobilie. Erarbeitet wurde die einfache Erklärung von Ist-Zustand, energetischer Sanierung und Ziel-Zustand für Wohngebäude und Nichtwohngebäude in Zusammenarbeit vom Passivhaus Institut, der Deutschen Energie Agentur, dem Institut für Energie- und Umweltforschung sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Bis Ende 2020 wurden sowohl die Energieberater-Termine als auch die Sanierungsfahrpläne und die darin erwähnten Einzelmaßnahmen von verschiedenen Stellen gefördert. Einen Zuschuss oder Kredit gab es zum Beispiel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Seit dem 1. Januar 2021 werden diese Förder-Angebote zusammengeführt und vermittels der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt. Auf diese gibt es einen 5-prozentigen Bonus bei bestehendem iSFP.
Mein Sanierungsfahrplan (Dokument 1)
Insgesamt besteht der individuelle Sanierungsfahrplan aus zwei voneinander abgegrenzten Dokumenten. Das erste heißt „Mein Sanierungsfahrplan“ und beinhaltet die hier beschriebene Handreichung für Gebäudeeigentümer, die eine energetische Sanierung, den Einsatz von erneuerbarer Energie, eine neue Haustechnik, bessere Dämmung u. ä. planen. Kennzahlen, wichtige Werte und Bilanzdaten werden darin farblich verständlich (von Rot bis Grün) aufgeführt. Der energetische Zustand des Hauses wird damit neutral und verständlich dokumentiert.
Zu den Ist-Daten, die (meist in Rot, da unsaniert) dargestellt werden, gehören die Energiekosten für die Nutzung der unsanierten Immobilie, die prognostizierten Energiekosten der sanierten Immobilie, die jeweiligen CO2-Emmissionen, der Primärenergiebedarf sowie der letztendlich zu erwartende Energiebedarf. Was die jeweils verwendete Farbe bedeutet, haben wir Ihnen weiter unten erklärt.
Nach diesen Daten folgen die möglichen Sanierungsmaßnahmen, die nicht nur nach BAFA-Richtlinie, sondern auch angepasst an Ihre Wünsche und ihre finanzielle Situation aufgezeigt werden. Meist werden sie von Gelb bis Grün farblich hervorgehoben, um die Schritt-für-Schritt-Verbesserung des energetischen Zustands im und am Haus zu visualisieren. Der Ziel-Zustand nach allen Maßnahmen wird dann meist Mittel- bis Dunkelgrün aufgeführt.
Das bedeuten die Farben im Sanierungsfahrplan
Dunkelrot: 230 kWh Primärenergiebedarf
Hellrot: weniger als 230 kWh Primärenergiebedarf
Dunkelgelb: weniger als 180 kWh Primärenergiebedarf
Hellgelb: weniger als 130 kWh Primärenergiebedarf
Hellgrün: weniger als 90 kWh Primärenergiebedarf
Mittelgrün: weniger als 60 kWh Primärenergiebedarf
Dunkelgrün: weniger als 30 kWh Primärenergiebedarf
Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen (Dokument 2)
Hier wird entweder die energetische Sanierung als Ganzes oder die besprochenen Einzelmaßnahmen / Maßnahmenpakete im Detail aufgezeigt. Es wird die energetische Veränderung des Hauses beachtet und dargestellt. Auch hier kann der Inhalt abhängig von Haus, Ihren Wünschen für den Zielzustand und der finanziellen Situation variieren. Aber deshalb sind es ja individuelle Dokumente, die nach einem Ortstermin und Gespräch erstellt werden. Durch die Erklärung von Sanierungspaketen sowie der Erläuterung ihrer Folgen ist das Dokument „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ umfangreicher als „Mein Sanierungsfahrplan“.
Es dient also als Planungs- und Umsetzungshilfe, aus der neben dem Ist-Zustand auch der angestrebte Ziel-Zustand hervorgeht. Hinzu kommt die technische Dokumentation der Maßnahmenpakete. Dieses Gesamtpaket an Informationen erleichtert für Sie die Kontaktaufnahme zu den letztlich ausführenden Firmen. Diese können ihre eigene Planung, die benötigten Baustoffe und Materialien sowie die Organisation auf den Daten und Ausführungen des iSFP fußen lassen. So erreichen Sie einen schnelleren und durch Förderung günstigeren Beginn der Sanierungsarbeiten am Haus.
Das hat der Sanierungsfahrplan zum Inhalt
Doch wie ist der Sanierungsfahrplan inhaltlich aufgebaut und was trägt der Energieberater nach der Vor-Ort-Beratung für das Wohngebäude oder Nichtwohngebäude ein? Recht viel, denn es werden bei der Begehung der Immobilie nicht nur Heizung, Wände, Dämmung und Fenster betrachtet, sondern auch das Dach, der Keller, Decken und der Außenbereich / die Fassade. Anschließend wird aber alles übersichtlich und grafisch aufbereitet zusammengefasst. So entstehen die folgenden Inhalte des iSFP:
Deckblatt mit Details zu Energieberater, Hauseigentümer und Immobilie selbst
Anschreiben als Einleitung und Zusammenfassung des Ortstermins am / im Haus
Zusammenfassung der Gebäudedaten und Messwerte zu einem Ist-Zustand
Farbliche Zuweisung des energetischen Zustands von Wänden, Dach, Fenstern, Warmwasserbereitung, Lüftung, Böden, Heizung, Wärmeverteilung, etc.
Ist-Zustand und Verbesserungstipps zum Nutzereinfluss, also dem Energieverbrauch durch das individuelle Nutzungsverhalten
Infos zur energetischen Sanierung und zu Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Heizungsaustausch, Nutzung erneuerbarer Energien, etc.
Informationen zu hilfreichen Partnern wie Haustechnik-Planer, Statiker, Architekt, Schornsteinfeger
Grafische und farblich gekennzeichnete Darstellung von Ist-Zustand der Immobilie, zu Sanierungsmaßnahmen, Kosten, Nutzen und Förderungen sowie dem Ziel-Zustand
Erklärungen zum Verständnis des Dokuments, verwendeter Begriffe und von Berechnungen
Ziele und Vorteile des Energie-Dokuments fürs Haus
Der individuelle Sanierungsfahrplan verfolgt gleich mehrere Ziele. Nicht nur soll er die Feststellung und Verbesserung des energetischen Zustands einer Immobilie beschleunigen. Auch dient er der besseren und schnelleren Übersicht für Förderstellen wie KfW, BAFA und der BEG-Stelle. So erhalten Sie schneller die für Einzelmaßnahmen oder vollständige Sanierung möglichen Fördergelder. Ergo dient der iSFP letztlich als umfangreicher Anreiz für die Sanierung, für die Nutzung erneuerbarer Energie, für den Heizungsaustausch, etc.
Damit wird neben der ganzheitlichen Energie-Betrachtung Ihres Gebäudes ein schnelleres Erreichen der Klimaziele in Deutschland ermöglicht. Denn der Wohnbestand der Bundesrepublik soll bis 2050 klimaneutral werden. Durch mehr Energieeffizienz in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden ergeben sich – neben dem Klimaschutz – aber natürlich auch Vorteile für die Nutzenden: weniger verbrauchte Energie bedeutet weniger Kosten. Und der Weg dahin kann Schritt für Schritt durch Förderungen, Zuschüsse und günstige Kredite geebnet werden.
Ihre ganz persönlichen Vorteile des individuellen Sanierungsfahrplans:
1. Eine Übersicht und Orientierung für die Sanierung, welche die Planung und Finanzierung erleichtert sowie eine schnellere Fördermittelbeantragung mit sich bringt
2. Individuelle Anpassung des Dokuments an Ihr Haus, Ihre Lebensumstände und ihre finanzielle Situation, sodass Einzelmaßnahmen für die energetische Sanierung maßgeschneidert möglich sind
3. Möglichkeiten für die Planung und Durchführung von einzelnen Sanierungsmaßnahmen im Schritt-für-Schritt-Verfahren über längere Zeit wird möglich sowie für Gewerke planbar
4. Vom Energie-Experten werden die einzelnen Schritte aufeinander abgestimmt, sodass die späteren Schritte die vorigen nicht konterkarieren
5. Letztendlich erhalten Sie eine langfristige Planungsmöglichkeit sowie eine gewisse Planungssicherheit, in der bereits Fördermöglichkeiten enthalten sind
Verantwortlichkeit der Energieberatung im Prozess
Wir als Energieberater von Energy Building sind verpflichtet, beim geförderten BAFA Vor-Ort-Termin die Energie-Daten der Immobilie so genau wie möglich aufzunehmen. Nur dies ermöglicht eine bestmögliche Berechnung von Ist-Zustand und energetischer Verbesserung des Hauses durch Sanierungsanstrengungen. Ausreichende Qualifikationen bieten wir Ihnen durch das Studium Bauingenieurswesen, spezielle Fort- und Weiterbildungen sowie jahrelange Erfahrung als Energieberater.
Natürlich richten wir uns dabei nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Durch die jahrelange Praxis haben wir nicht nur das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und dergleichen verinnerlicht, sondern natürlich auch das seit 2020 geltende Gebäude-Energie-Gesetz (GEG). Wir können also sicherstellen, dass Sie einen für alle Stellen verständlichen und gültigen Sanierungsfahrplan erhalten. Zudem helfen wir Ihnen bei der Fördermittelbeantragung, damit Sie von Anfang an Kosten sparen.
Das ist im individuellen Sanierungsfahrplan nicht enthalten
Das beschriebene Dokument entsteht durch einen Vor-Ort-Termin, ein persönliches Gespräch sowie durch die Zusammenfassung aller erhobenen Daten. Dabei ist lediglich ein Dienstleister für die professionelle Energieberatung involviert. Entsprechend beinhaltet der individuelle Sanierungsfahrplan keine detaillierten Pläne für die Auftragsstellung oder Auftragsvergabe für anstehende Bauarbeiten. Es entstehen daraus also nicht automatisch Aufträge für Bauunternehmen, Architekten, Statiker, Schornsteinfeger, Monteure oder ähnliche Gewerke. Auch Aufgaben der Energieberatung (Lüftungskonzept, Heizlastberechnung, Thermografie, Energieausweis) müssen gesondert vereinbart, durchgeführt und abgerechnet werden.
Weiterhin wird im iSFP nicht detailliert auf entdeckte Schwachstellen eingegangen. Gibt es Bedenken hinsichtlich der Bausubstanz Ihrer Immobilie, werden wir Ihnen aber empfehlen, Kontakt zu einem Architekten oder Fachplaner aufzunehmen. Gleiches gilt, wenn für Schäden, Wärmebrücken, einen übermäßigen Energieverlust o. ä. eine Ursachenforschung (Thermografie, Blower-Door-Test, etc.) nötig ist. Sowohl die Ursachenermittlung als auch die Behebung sind kein Teil des Vor-Ort-Termins oder Sanierungsfahrplans. Sie sind einzeln zu planen, durchzuführen und abzurechnen.
Konnten wir Sie überzeugen? Dann vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!