Jetzt anfragen
der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Ein individueller Sanierungsfahrplan ist ein durch einen Energieberater ausgestelltes Dokument, das den aktuellen Zustand einer Immobilie sowie mögliche Sanierungsmaßnahmen aufzeigt. Der iSFP basiert auf einer detaillierten Vor-Ort-Analyse und einer damit verbundenen Energieberatung.

Lesedauer 3 Minuten

Der Ablauf eines individuellen Sanierungsfahrplans

Die Erstellung eines iSFP folgt einem strukturierten Prozess. Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Übersicht der einzelnen Schritte:

Besichtigung der Immobilie vor Ort inklusive Beratungsgespräch

Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustands sowie möglicher Sanierungsmaßnahmen

Abstimmung einer Vorab-Version des Berichts mit Ihnen

Abschlussgespräch mit Erläuterung der Dokumentinhalte

Übergabe des finalen iSFP, um die nächsten Schritte zur energetischen Optimierung einzuleiten

Energy Building bietet Ihnen fundierte Energieberatung durch Experten mit Ingenieurwissen und langjähriger Erfahrung. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.

Was beinhaltet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Seit 2017 dient der Sanierungsfahrplan als standardisiertes, jedoch individuell anpassbares Konzept zur Darstellung des energetischen Zustands von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Entwickelt wurde das Konzept durch renommierte Institutionen wie das Passivhaus Institut, die Deutsche Energie-Agentur und das Institut für Energie- und Umweltforschung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bis Ende 2020 wurden Energieberatungstermine sowie Sanierungsfahrpläne und deren Einzelmaßnahmen durch verschiedene Förderprogramme unterstützt, darunter von der KfW und dem BAFA. Seit dem 1. Januar 2021 werden diese Förderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt, die mit einem 5-prozentigen Bonus für bestehende iSFP versehen ist.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Angebot zum iSFP!
iSFP unverbindlich anfragen

„Mein Sanierungsfahrplan“ – Das erste Dokument

Ein iSFP besteht aus zwei getrennten Dokumenten. Der erste Teil, "Mein Sanierungsfahrplan", liefert Eigentümern eine verständliche Übersicht zur energetischen Optimierung ihres Gebäudes. Darin enthalten sind relevante Kennzahlen, Prognosen zu Energiekosten und Emissionen sowie eine Farbskala zur Darstellung des aktuellen und zukünftigen Energiebedarfs.

Die Ist-Daten, häufig in Rot dargestellt, umfassen:

- Energiekosten der unsanierten Immobilie

- Erwartete Energiekosten nach Sanierung

- CO₂-Emissionen

- Primärenergiebedarf

- Gesamtenergieverbrauch

Im Anschluss werden mögliche Sanierungsmaßnahmen aufgezeigt, die farblich abgestuft von Gelb bis Grün dargestellt werden. Der Ziel-Zustand nach vollständiger Sanierung erscheint meist in Mittel- bis Dunkelgrün.

  • Bedeutung der Farbcodierung im iSFP
    • Dunkelrot: >230 kWh Primärenergiebedarf
    • Hellrot: <230 kWh Primärenergiebedarf
    • Dunkelgelb: <180 kWh Primärenergiebedarf
    • Hellgelb: <130 kWh Primärenergiebedarf
    • Hellgrün: <90 kWh Primärenergiebedarf
    • Mittelgrün: <60 kWh Primärenergiebedarf
    • Dunkelgrün: <30 kWh Primärenergiebedarf

Ein Muster des Sanierungsfahrplans finden Sie auf der Seite des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ – Das zweite Dokument

Dieses zweite Dokument bietet eine detaillierte Aufstellung aller empfohlenen Sanierungsmaßnahmen – entweder als Gesamtpaket oder als Einzelmaßnahmen. Es berücksichtigt die individuellen Gegebenheiten der Immobilie und des Eigentümers, einschließlich finanzieller Rahmenbedingungen.

Detaillierte Erklärungen zu Sanierungspaketen und deren Auswirkungen machen die "Umsetzungshilfe" umfangreicher als den „Sanierungsfahrplan“. Zudem dient das Dokument als technische Grundlage für die Kommunikation mit Fachfirmen, die auf Basis der enthaltenen Informationen ihre Planung und Materialbeschaffung optimieren können. Dadurch kann die Sanierung effizienter und kostengünstiger erfolgen.

Ein Muster der Umsetzungshilfe finden Sie auf der Seite des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Inhaltliche Struktur des iSFP

Ein iSFP enthält umfassende Informationen zur energetischen Bewertung eines Gebäudes. Die wichtigsten Bestandteile sind:

  • Deckblatt mit Angaben zu Energieberater, Hauseigentümer und Immobilie
  • Anschreiben mit Zusammenfassung des Beratungstermins
  • Gebäudedaten und Messergebnisse zum Ist-Zustand
  • Grafische Darstellung der Energieeffizienz von Gebäudehülle, Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung
  • Analyse des Nutzerverhaltens hinsichtlich Energieverbrauch
  • Empfehlungen für energetische Sanierung, darunter Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und erneuerbare Energien
  • Liste potenzieller Fachpartner wie Architekten, Statiker und Schornsteinfeger
  • Farblich aufbereitete Visualisierung von Kosten, Einsparpotenzial und Fördermöglichkeiten
  • Begriffs- und Berechnungserläuterungen
Sichern Sie sich jetzt Ihr Angebot zum iSFP!
iSFP unverbindlich anfragen

Die Ziele und Vorteile des iSFP

Der iSFP verfolgt mehrere zentrale Ziele:

- Ermittlung und Optimierung des energetischen Zustands

- Vereinfachung der Fördermittelbeantragung bei KfW, BAFA und BEG

- Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnologien

- Unterstützung bei der Einhaltung nationaler Klimaziele bis 2050

Ihre individuellen Vorteile:

1. Klare Übersicht für Sanierungsmaßnahmen, Planung und Finanzierung

2. Maßgeschneiderte Empfehlungen entsprechend Ihrer finanziellen und persönlichen Situation

3. Flexible Umsetzung einzelner Sanierungsschritte über einen längeren Zeitraum

4. Koordination der Maßnahmen durch einen Experten, um eine effektive Reihenfolge sicherzustellen

5. Langfristige Planungssicherheit inklusive Fördermöglichkeiten

Die Rolle der Energieberatung

Als qualifizierte Energieberater von Energy Building sorgen wir dafür, dass alle notwendigen Daten präzise erfasst und dokumentiert werden. Unser Fachwissen basiert auf einer fundierten Ausbildung im Bauingenieurwesen, regelmäßigen Weiterbildungen und langjähriger praktischer Erfahrung.

Selbstverständlich richten wir uns dabei stets nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Durch unsere Praxiskenntnis sind wir mit relevanten Verordnungen wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) bestens vertraut. Unser Ziel ist es, Ihnen einen verständlichen und normgerechten Sanierungsfahrplan zu erstellen, der nicht nur als Leitfaden dient, sondern auch bei der Beantragung von Fördergeldern unterstützt.

Was der Sanierungsfahrplan nicht enthält

Obwohl der iSFP eine fundierte Grundlage für die energetische Sanierung bietet, umfasst er keine:

- Detaillierten Bauplanungen oder Auftragsvergaben für Bauunternehmen

- Zusätzlichen Leistungen wie Lüftungskonzepte, Heizlastberechnungen oder Thermografie (diese müssen separat beauftragt werden)

- Tiefgehende Analysen von Bausubstanzproblemen oder Wärmebrücken (bei Bedarf verweisen wir auf entsprechende Fachleute)

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!

Möchten Sie Ihre Immobilie energieeffizienter gestalten und Fördermittel optimal nutzen? Dann kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

Sichern Sie sich jetzt Ihr Angebot für eine persönliche Beratung!
Beratung unverbindlich anfragen
Kostenlos & Unverbindlich

Sanierungsfahrplan jetzt anfordern

Hier können Sie sich in 1 Minute kostenlos ein unverbindliches Angebot einholen.

Um was für eine Art von Gebäude handelt es sich?
Vielen Dank für Ihre Eingabe

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter dem Sanierungsfahrplan?

Wann muss der Nachweis für das EWärmeG erbracht werden?

Welche Optionen gibt es, um die Nachweispflicht des EWärmeG zu erfüllen?

Auf welche Gebäude trifft das EWärmeG zu?

Wer ist zur Einhaltung des EWärmeG verpflichtet?

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Hamburg

Energy Building
Goldbeck & Giesing GmbH
Virchowstr. 20
22767 Hamburg